- Umwandlung der bisherigen Altentagesstätte „Gretl Vogt“ in ein Nachbarschafts- Bürgerzentrum
In der Altentagesstätte waren bisher mehrere Gruppen von Seniorinnen und Senioren beheimatet. Infolge weitgehend geschlossener Gruppendynamik fand eine Überalterung der jeweiligen Gruppenstrukturen statt. Unter Berücksichtigung der allgemeinen und speziellen demographischen Entwicklung, sieht der Träger (Karlsruher Club 50 – Plus e.V.) eine Umwandlung der Altentagesstätte in ein Bürgerzentrum als elementar – auch für sein weiteres Bestehen und die jeweiligen Gruppenaktivitäten – an. Innerhalb der umgewandelten Altentagesstätte wird das Programm „jung + alt“ einen festen Platz haben.
- Bürger Café
Um das entstehende Bürgerzentrum zu beleben und Besucher anzuziehen, wird ein Bürger Café zu festgelegten Zeiten und im wiederholenden Turnus installiert. Es versteht sich von selbst, dass dort nur fair produzierte und gehandelte Produkte angeboten werden. Für das Betreiben des Cafés interessieren sich bereits jetzt Mitglieder des Bürgervereins Altstadt, sowie ehrenamtliche Mitglieder der Gruppe „KunstWohlfahrt“. Einbezogen werdesollen mehrere Interessenverbände u.a. der „Hobby-Börse“ und verschiedener anderer loser Gruppierungen und Initiativen.
- Aktive Meidinger
Die Bewohner des im Stadtteil befindlichen großen Wohnareals „Meidingerblock“ sollen zu Nachbarschaftsaktivitäten, Gesprächskreisen angeregt werden. Der zunehmenden Anonymisierung und Vereinsamung der Bewohner soll durch Aktivitäten entgegengewirkt werden. Niederschwellige angebotene kulturelle und sonstige Freizeit-Aktivitäten sollen dabei zum besseren Kennenlernen dienen. Die Bewohner sollen eigeninitiativ in losen und festen Gruppen Nachbarschaftsaktivitäten entwickeln. Die Mitwirkung bei der von der Stadt Karlsruhe angestrebten Sanierung des Stadtteils soll dabei einen festen Bestandteil haben.
- Spielend miteinander
Ein erstes, niederschwelliges, Angebot soll eine „Skat-Runde“ bieten, zu der sich einmal wöchentlich Bewohner des „Meidingerblock“ im BZ treffen um dort auch mit anderen Skat-interessierten Menschen aus der gesamten Stadt aufeinander zu treffen.
- Beweglich altern
Ebenso soll einmal wöchentlich Seniorengymnastik angeboten werden. Die jeweiligen Übungsleiter/Innen können aus einem ehrenamtlichen Übungsleiter-Pool des Sport- und Bäderamts der Stadt Karlsruhe sowie über das Aktivenbüro der Stadt Karlsruhe gewonnen werden
- Gesund und preiswert essen - Gemeinsames Essen verbindet
Da im genannten Wohnareal „Meidingerblock“, aber auch in vielen umliegenden Wohnblocks ein hoher Anteil sozial benachteiligter und armer Menschen wohnt, besteht der Bedarf nach kostengünstigem „Mittagstisch“. Dazu wurde bereits von den Bewohnern der Wunsch geäußert eine selbst organisierte Gruppe „Cantine“ zu gründen. Dieses Projekt wurde ersetzt durch "Quartiersmahlzeit" und ist bereits in der erfolgreichen Umsetzung. Diese würde ehrenamtlich organisiert den jeweiligen Mittagstisch im BZ zubereiten. Eine Küche ist vorhanden. Auch der Einkauf der zu diesem Zweck erforderlichen Waren würde durch diese Gruppe organisiert. Angeleitet und komplettiert würde diese Gruppe durch den/die Mitarbeiter/in des Projekts. Die Kosten für ein Mittagessen sollen sich mit den Wareneinkaufskosten decken. Es entstehen Aufwandsentschädigungen.
Ein wöchentlicher Aushang informiert über den Speiseplan. Außerdem wird diese Initiative im Quartalsanzeiger des BZ dargestellt und die Essenstermine dort veröffentlicht. Zusätzlich wird über diese Möglichkeit preiswerter und gesunder Ernährung im Mitteilungsblatt des MBV eG informiert.
Die Initiative wird vom Sozialmanagement des Mieter- und Bauvereins eG aktiv unterstützt. Ansprechpartner ist der Sozialmanager des MBV.
- Kommunikationsprogramm für ältere Menschen durch Einbeziehung junger Menschen und nachberuflicher Aktiver (Machete)
Es sollen regelmäßige Treffen initiiert werden, um Erfahrungen rund um den PC auszutauschen, sich gegenseitig Fragen zu stellen und zu beantworten, das in dort stattfindenden Kursen Erlernte soll vertiefet werden. Es soll nicht nur das Thema PC/Internet virulent sein, sondern auch das gesellige Beisammensein gepflegt werden. Im entstehenden Netzwerk der Bewohner am Netz können Kleinaktivitäten initiiert und koordiniert werden. Eine weitere, vor allem auf nicht-mobile Bewohner abzielende Aktivität sollen die Hilfe und auch der technische Service rund um den Computer mittels Fernsteuerung von im Bürgerzentrum beheimateten Rechnern aus. Dort sollen junge Aktive (z.B. Studenten aus dem Z10) und nachberuflich aktive Menschen Hilfe und Anleitung geben.
Ehrenamtliche Unterstützung und Patenschaft für diese Gruppe übernehmen die AWO-Stadtbezirke Südwest-Weststadt und der Stadtbezirk Durlach. Konkrete Unterstützung des Projekts, inhaltliche Konzeption und technische Hilfe soll hier durch die in Karlsruhe beheimatete Landesmedienstelle erfolgen. Auch die Fachschaft Informatik am KIT soll bei der Konzeption und Anwerbung ehrenamtlich Mitwirkenden einbezogen werden. Beworben und dargestellt soll das Projekt „Machete“ beim Dachverband der Karlsruher Bürgervereine werden. Die Karlsruher Bürgervereine haben einen besonders starken Zugang zu älteren Menschen in der Stadt.
- Bürgerzeitung Innenstadt
Zusammen mit dem Bürgerverein Altstadt e.V. soll eine Bürgerzeitung erstellt werden, die an alle Haushalte in der Innenstadt von Karlsruhe verteilt werden soll. Darin sollen die Angebote des Bürgerzentrums bekannt gemacht werden. Der BVA hat hierzu bereits einen positiven Beschluss gefasst.
- Beratung – Bürgerberatung - Verweisberatung
Niederschwellige Hilfe in vielen Bereichen, erste Anlaufstelle, Behördennavigation. Möglichkeiten der Unterstützung in verschiedenen Problemlagen. Hierzu soll durch Honorarkräfte- und kompetente ehrenamtlich tätige Bürger/innen den Ratsuchenden Hilfe geleistet werden. Es geht darum Schwellenängste zu nehmen, Wege vor zu sortieren, Ansprechpartner zu finden, Termine zu vereinbaren. Aber auch – bei Bedarf – konkrete Unterstützungsangebote zu verschaffen, oder diese zu erklären. Anfangs einmal pro Monat. Zwei bis drei Stunden.
Vernetzung vorhandener Ressourcen
Im Haus Adlerstraße 33 befinden sich betreute Jugendwohngemeinschaften der Heimstiftung Karlsruhe.